![]() |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Einreise ohne Visum
Stand: Oktober 2010Alte Pässe, deren Gültigkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist, werden weiterhin bei der visafreien Einreise akzeptiert. Pässe, die nach dem 26. Oktober 2009 ausgestellt wurden, müssen ein digitales Foto oder einen Chip mit biometrischen Merkmalen aufweisen. Deutsche Staatsangehörige nehmen am „Visa Waiver“ Programm der USA teil und können als Touristen, Geschäftsreisende oder zum Transit im Regelfall bis zu einer Dauer von 90 Tagen ohne Visum in die USA einreisen. Nötig für die Einreise ist eine elektronische Einreiseerlaubnis (Electronic System for Travel Authorization -ESTA-). Diese muss vor der Einreise im Internet beantragt werden, die US-Behörden empfehlen mindestens 72 Stunden Vorlauf vor Reiseantritt. Die Kosten von 14 US-Dollar pro Person müssen via Internet über eine Kreditkarte gezahlt werden, alternativ kann die Beantragung auch über ein Reisebüro vorgenommen werden. Das Online-Formular dazu bekommen Sie auf der Website https://esta.cbp.dhs.gov Die grünen Formulare, die früher im Flugzeug verteilt wurden, gibt es nicht mehr. Versäumt man die rechtzeitige Beantragung der Einreisegenehmigung oder erhält man eine Ablehnung, ist eine Einreise in die USA zunächst nicht möglich. Die eventuelle Verweigerung der Einreisegenehmigung erfolgt ohne eine Begründung. Für die Erteilung der Einreisegenehmigung, welche im Normalfall dann eine Gültigkeit von zwei Jahren für beliebig viele Reisen in die USA hat, müssen persönliche Daten eingetragen und eine Reihe von Fragen beantwortet werden. Dazu gehören: Daten zur Person:
Daten des noch mindestens 3 Monate gültigen, bordeauxroten Reisepasses:
Daten der geplanten Reise:
Außerdem werden Fragen bezüglich der Gründe der Reise, eventuell vorhandener Vorstrafen, eventuellem Drogenkonsum und auch zum Gesundheitszustand, z.B. ansteckende Krankheiten, Behinderungen usw. gestellt. Die Einreisegenehmigung muss griffbereit bei den Reisepapieren aufbewahrt werden. Auch die Erfüllung der obigen Kriterien und Ausstellung der Einreisegenehmigung begründet keinen Anspruch auf Einreise in die USA. Die endgültige Entscheidung über die Einreise treffen die zuständige US-Grenzbeamten. Die tatsächlich erlaubte Aufenthaltsdauer wird ebenfalls von US-Grenzbeamten individuell festgelegt und soll dem Reisezweck entsprechen. Eine spätere Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung – etwa, wenn sich die Ausreise durch unvorhergesehene Umstände verzögert – ist nicht möglich. Bei Einreise auf dem Landweg von Kanada oder Mexiko entfällt die Pflicht der Vorlage eines Rück- oder Weiterflugtickets sowie der elektronischen Einreiseerlaubnis. | ||||||||||||||||||||||||
Einreise mit Visum Ein Visum ist nötig, wenn Sie
Wenn Sie mit einem Visum eingereist sind, kann jedes Büro der Einreisebehörde BCIS eine Verlängerung des Aufenthalts genehmigen. Das Visum ist bei der zuständigen US-Botschaft bzw. dem zuständigen US-Generalkonsulat zu beantragen. Quelle: www.auswaertiges-amt.de, Stand 11.02.2009 |
||||||||||||||||||||||||
[ 1996-2025 © Amerika.de | Letztes Update: 02.05.2025 | eMail | Impressum | kontakt ]
|
|